Was bedeutet Bedeutung? Wann ist eine Erzählung bedeutungsvoll? Ein paar Perspektiven, wie Sie Ihrer Handlung und Ihren Figuren einen Subtext verleihen können.
Es ist keine leichte Aufgabe, dem Publikum das Gefühl zu geben, dass es durch Ihre Geschichte etwas gelernt hat.

Bedeutung ist das, was beabsichtigt oder verstanden wird. Das Publikum zieht Bedeutung, Relevanz oder Tiefgang aus einer Geschichte, wenn es die tieferen Implikationen, Gründe und Ursachen dahinter versteht. Die Bedeutung einer Geschichte hängt vom jeweiligen Standpunkt ab. Ein Autor kann etwas anderes meinen als das, was das Publikum versteht.

Versuchen wir, dieses schwierige, aber wesentliche Element von Geschichten zu enträtseln. Wir haben festgestellt, dass Geschichten unweigerlich vier verschiedene Elemente aufweisen:

  • Charaktere
  • Handlung
  • Stil (auch Sprache oder „Stimme“ genannt)
  • Bedeutung

Das Zusammenspiel der Figuren und ihrer Handlungen bildet die Handlung, und all dies wird in eine Erzählstruktur oder Erzählung gebracht. Da es immer einen Autor gibt, der den Roman schreibt, oder ein Team von Leuten, die den Film drehen, bestimmen deren stilistische Entscheidungen die Sprache des Werks. In diesem Beitrag werden wir das vierte Element nur oberflächlich behandeln. Bedeutung ist natürlich ein weit gefasster Begriff für etwas, das sehr schwer zu fassen ist.

Schauen wir uns an, wie wir nach dem Sinn einer Geschichte suchen können.

Akademische Herangehensweisen

  • Zunächst einmal ist da die Absicht des Autors, die einen Rahmen für die Bedeutung bildet. Was wollte uns der Erzähler sagen? Was wollte der Autor mit der Wahl genau dieser Worte ausdrücken? Was wollte der Regisseur mit diesen bestimmten Bildern und Tönen vermitteln?
  • Und dann ist da noch die Interpretation, die der Rezipient zum Tragen bringt. Wie versteht der Leser oder Zuschauer die Geschichte? Dies kann rein werkbezogen geschehen, indem nur der Text eines Romans (oder das Zusammenspiel von Bildern und Tönen in einem Film) analysiert und interpretiert wird.
  • Ein anderer Ansatz ist die Untersuchung der Art und Weise, wie ein Werk in einem breiteren Kontext verstanden wird. Die Bedeutung, die das Werk hervorruft, kann von dem beeinflusst werden, was über den Autor oder die Kultur, aus der das Werk stammt, bekannt ist. Es können Parallelen zu anderen Werken gezogen werden. Das heißt, ein Werk kann im Kontext der Zeit und des Ortes, an dem es entstanden ist, analysiert und im Verhältnis zu anderen Werken und zur Geschichte verstanden werden.

Alle drei sind typische akademische Herangehensweisen an Geschichten, wobei die dritte die am weitesten verbreitete zu sein scheint.

Zwar gibt es viele Möglichkeiten, Geschichten eine Bedeutung zu entlocken, doch wird nicht so scharf zwischen Text und Inhalt unterschieden wie bei Beemgee, und innovative Erzähltechniken regen Literaturprofessoren eher an als klassisch gestaltete Geschichten, die in bewährter Weise erzählt werden. Geschichten, die so erzählt werden, dass sie die Grenzen bekannter Formen, Gattungen oder Medien überschreiten, werden tendenziell als „bedeutungsvoller“ angesehen, zumindest in der Geschichte bestimmter Medien wie dem Roman.

Daher werden Werke, die weniger zugänglich sind, weil die Autoren mit ungewohnten Techniken experimentieren, schneller als „Literatur“ oder „Kunst“ bezeichnet. Sobald diese Techniken bekannt werden, erhalten sie in der Regel einen Namen, der auf -ismus endet, wie „Postmoderne“ oder „magischer Realismus“. Und sobald die Techniken vom Mainstream verwendet werden oder sehr populär geworden sind, betrachten Akademiker neue Werke, die in einem solchen Modus geschaffen wurden, nicht mehr als besonders künstlerisch.

Ansätze der Industrie

Was wir mit dem Begriff „Bedeutung“ meinen, hat auch Auswirkungen auf die Verlags- und Unterhaltungsbranche. Bei Beemgee halten wir die Unterscheidung zwischen „kommerzieller“ und „literarischer“ Fiktion für etwas irreführend. Wir befassen uns nicht mit Begriffen wie „Mainstream“ oder „Arthouse“. Wir hoffen, dass unser Gliederungsinstrument und unsere Artikel über das Geschichtenerzählen vermitteln, dass Dramaturgie überall dort, wo eine Geschichte in diesem Spektrum angesiedelt ist, gleichermaßen wichtig ist.

Wir können jedoch verraten, dass es typisch für das „kommerzielle“ oder „Mainstream“-Ende ist, dass das Publikum nicht so hart arbeiten muss. Viele „literarische“ oder „Arthouse“-Literatur ist das, weil sie weniger direkt ist, weniger offensichtlich in ihrer Bedeutung. Das Publikum muss härter arbeiten, weil es mehr Rätsel aufgibt. Anstatt alles, was es über die Geschichte oder eine Szene zu wissen gibt, direkt zu sagen, können die Autoren verschleiern, was tatsächlich vor sich geht, und eher Hinweise und Andeutungen geben, als die Dinge auszusprechen. Vorinterpretationen oder direkte Aussagen zum Thema werden vermieden. Mainstream ist leicht zu konsumieren. Kunst fordert das Publikum zum Verstehen heraus.

Als einfaches Beispiel sei hier die erste Zeile von The Sound And The Fury genannt: „Durch den Zaun, zwischen den sich kräuselnden Blumenfeldern, konnte ich sehen, wie sie sich schlugen.“ William Faulkner hat sich bewusst dafür entschieden, dem Publikum nicht ausdrücklich zu sagen, dass es sich bei dem, was hier beschrieben wird, um ein Golfspiel handelt. Im Gegenteil, das Wort „schlagen“ führt den Leser in die Irre, weil es Gewalt suggeriert und sogar bezeichnet. Dass es nur um Golf geht, muss sich der Leser aus anderen Hinweisen auf der ersten Seite selbst erschließen, etwa aus den Wörtern „Flagge“ und „Caddie“ (wobei Caddie, wie sich bald herausstellt, auch der Name einer Figur ist).

Von Verlagi